Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Dr. Frauke Mörike
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Zu meinen Aufgaben im Fachgebiet gehört neben der Forschung zu aktuellen Fragen der Digitalisierung von Arbeit und der Methodenentwicklung rund um Ethnografie für die Human Factors Forschung auch die Lehre. Im Rahmen des Masterstudiengangs „Human Factors“ vermittle ich sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Arbeitssysteme, methodisch wie theoretisch.
Als Ethnologin und Wirtschaftsinformatikerin ist es mir wichtig, stets einen offenen Blick für die Perspektiven unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen und vor allem der Praxis zu haben.
Interessenfelder:
- Digitalisierung und Wandel von Arbeitskonzepten
- Hybrides Arbeiten und computergestützte Zusammenarbeit
- Missverständnisse und Workarounds im Arbeitsumfeld
- Assistenztechnologien für berufliche Teilhabe
- Ethnografische Methoden für die Erforschung von Mensch-Computer-Interaktion
Ausgewählte Publikationen:
- Mörike, Frauke; Spiehl, Hanna L. and Markus A. Feufel (in press) "Workarounds in the Shadow System: An ethnographic study of requirements for documentation and cooperation in a clinical advisory center". Human Factors.
- Mörike, Frauke (2021): Inverted Hierarchies on the Shop Floor: The Organisational Layer of Workarounds for Collaboration in the Metal Industry. Computer Supported Cooperative Work. Open Access: https://doi.org/10.1007/s10606-021-09415-2
Mörike, Frauke (2021): Working Misunderstandings. An Ethnography of Project Collaboration in a Multinational Corporation in India. Bielefeld: transcript. Open Access: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5867-5
- Landowski, Mirjam; Mörike, Frauke and Feufel, Markus A. (2021). "Grenzenlose Freizeit und Arbeit ohne Limit?: Die Privatisierung des Arbeitsalltags am Beispiel der Berliner Start-up-Szene". Arbeit (30/2), pp. 97-123. https://doi.org/10.1515/arbeit-2021-0009
- Kiossis, Ioannis, Feufel, Markus A., and Frauke Mörike (2020). Multi-layered interdependency? the role of assistive technologies for knowledge workers with visual impairment. In Proceedings of the Conference on Mensch und Computer (MuC '20). Association for Computing Machinery, New York, NY, USA, 479–483. DOI:https://doi.org/10.1145/3404983.3410009
- Wang, W., Mörike, F., Hergesell, J., Baur, N., Feufel, M., & Stark, R. (2019). Approaching Knowledge Dynamics Across the Product Development Process with Methods of Social Research. Proceedings of the Design Society: International Conference on Engineering Design, 1(1), 2497-2506. Open Access: doi:10.1017/dsi.2019.256
- Mörike, Frauke (2019). Ethnographic Methods for Human Factors Researchers: Collecting and Interweaving Threads of HCI. In Extended Abstracts of the 2019 CHI Conference on Human Factors in Computing Systems (CHI EA '19). DOI: https://doi.org/10.1145/3290607.3298814
Populärwissenschaftliche Medien:
Mörike, Frauke (2019). Feldforschung im Meetingraum und in der Produktionshalle: Mit Ethnografie Arbeit aus der Perspektive von MitarbeiterInnen sichtbar machen. Erschienen in der Zeitschrift Betriebliche Prävention - Mai 2019 - zur Online-Version des Artikels
Lehre
Sommersemester 2020 & 2021
AW1 - Office-Clans, Desk-Artefacts and Consulting-Rituals: Ethnographic Perspectives on Work Systems, 6 ETCS (hier gehts zur detailierten Modulbeschreibung: Moses)
Wintersemester 2019/20 & 2020/21
AW1 - Analyse von Arbeitssystemen in Produktentwicklung und -design (Arbeitswissenschaftliches Forschungsmodul), 6 ETCS (hier gehts zur detailierten Modulbeschreibung: Moses)
Wintersemester 2018/19
AW1 - Office-Clans, Desk-Artefacts and Consulting-Rituals: Ethnographic Perspectives on Work Systems, 6 ETCS (Link LSF: SEM + UE )
Wintersemester 2017/18
AW1 - Büro-Clans, Schreibtisch-Artefakte und Beratungsrituale: Arbeitssysteme aus ethnologischer Perspektive, 6 ETCS (Link LSF: SEM + UE )
Abschlüsse
Jahr | Abschluss |
---|---|
2017 | Dr. phil. in Ethnologie, Schwerpunkt Organisationsethnologie, Ruprecht-Karls Universität Heidelberg |
2012 | M.A. (Magistra Artium) in Ethnologie (NF Psychologie, Spanisch), Ruprecht-Karls Universität Heidelberg |
2002 | Diplom-Wirtschaftsinformatikerin (BA), Berufsakademie Baden-Württemberg Mannheim (Duales Studium) |
Berufliche Erfahrung
Jahr | Tätigkeit |
---|---|
09/2017 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin (PostDoc) Fachgebiet Arbeitswissenschaft, TU Berlin |
2015-2017 | Lehrbeauftragte Duale Hochschule Baden-Württemberg, Mannheim |
2014-2015 | Akademische Mitarbeiterin Studiengang International Management for Business and Information Technology (IMBIT), Duale Hochschule Baden-Württemberg, Mannheim |
2007- 2013 | Freiberufliche IT-Beraterin GlaxoSmithKline Consumer Healthcare GmbH in Bühl/London/Madrid |
2002- 2006 | IT-Projektleiterin und Service Owner CRM Europe GlaxoSmithKline Consumer Healthcare GmbH in Bühl/London |
1999-2002 | Duale Studentin IBM Deutschland GmbH, Mainz & IBM Inc. White Plains, New York |