Inhalt des Dokuments
Dr. Nadine Sander
[1]
- © Philipp Arnold
Im Fachgebiet interessiere ich mich für Interferenzen zwischen Erwerbsarbeit und Gesundheit, unter anderem im Rahmen prekärer Beschäftigungsverhältnisse und Arbeitsanforderungen im Gesundheitswesen. Daneben forsche ich zur Weiterentwicklung und Verknüpfung qualitativer, quantitativer und digitaler Methoden mit Biosignalen in der Arbeitswissenschaft. Mein Hintergrund liegt in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie der Soziologie.
Interessenfelder
- Interferenzen von Arbeit und Gesundheit
- Methoden der Datenerhebung und -auswertung
- Biosignalanalyse
- Methodentriangulation
- Prekäre Beschäftigungsverhältnisse
- Gesundheitswesen als Arbeitssystem
- Berufliche Mobilitätsanforderungen
- Fehlermanagement und Prozessoptimierung
Ausgewählte Publikationen:
Sander, N. & M. Schulz (2015). Herausforderungen und Potentiale bei online geführten Gruppendiskussionen. Soziologie 44 (3), 186-202.
Sander, N. & M. Schulz (2014). Mediatisierte Online-Kommunikation. Forschungspraktische Verwobenheit von Medientechnologie, Erhebungssituation und kontextsensitivem Auswertungsverfahren. In Schirmer, D., N. Sander & A. Wenninger (2014). Die qualitative Analyse internetbasierter Daten. Methodische Herausforderungen und Potenziale. Wiesbaden: VS Verlag 161-198.
Schirmer, D., N. Sander & A. Wenninger (2014). Die qualitative Analyse internetbasierter Daten. Methodische Herausforderungen und Potenziale von Online-Medien. Wiesbaden: VS Verlag.
Sander, N. (2012). Das akademische Prekariat. Leben zwischen Frist und Plan. Konstanz: UVK Verlag.
Lehre
Sommersemester 2018
Qualitative Methoden in der Human Factors Forschung [2], 6 ETCS (Link LSF: SEM [3]+ UE [4])
1. Termin: 20.04.2018, 10.00 -18.00 Uhr - Themen des Tages: Einführung, Ziele, Zeitplan, Input zu qualitativer Forschung, Ablauf eines Forschungsvorhabens, Beginn Leitfadenerstellung
2. Termin: 04.05.2018, 10.00 - 18.00 Uhr - Themen des Tages: Fertigstellung Leitfaden, Interviewführung, Kommunikation, Datenschutz, Technik, Transkription
(3. Termin: ca. 15 Stunden im Zeitraum vom 07.05. - 01.06.2018, Achtung: keine Präsenztermine, sondern Rekrutierung Probanden, Vorbereitung Interviewführung inkl. Probelauf, Interviewführung und Transkription in freier Zeiteinteilung)
4. Termin: 08.06.2018, 10.00 - 18.00 Uhr - Themen des Tages: verschiedene Auswertungsverfahren, Auswertung in der Praxis, Aufbereitung der Ergebnisse -> Raum MAR 3.046
5. Termin: 29.06.2018, 10.00 - 15.00 Uhr - Themen des Tages: Ergebnispräsentation, Abschlussbesprechung, Feedback -> Raum MAR 3.046
Anmeldung über christin.boeschow@tu-berlin.de [5] mit Name, Studiengang und Matrikelnummer
Prüfung: Portfolioprüfung (unbenotet), grundlagenorientierte Vertiefung
Abschlüsse
Jahr | Abschluss |
---|---|
2011 | Dr. phil. in
Soziologie, Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg |
2006 | Diplom in
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Dipl.-Ök.), (NF
Umweltökonomie, Europastudien), Universität
Lüneburg |
Berufliche Erfahrung
Jahr | Tätigkeit |
---|---|
seit 02/2018 | Wissenschaftliche
Mitarbeiterin, Fachgebiet Arbeitswissenschaft, TU
Berlin |
2017 -
2018 | Gastwissenschaftlerin, Fachgebiet
Arbeitswissenschaft, TU Berlin |
seit 2015 | Lehrbeauftragte für
Soziologie, digitale Medien und Methoden der Sozialforschung,
verschiedene Universitäten und Hochschulen |
2011- 2015 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Centre for Digital
Cultures, Leuphana Universität, Lüneburg |
2007- 2011 | Lehrbeauftrage und wissenschaftliche Mitarbeiterin,
Institut für Sozialwissenschaften/Institut für Soziologie, Leuphana
Universität, Lüneburg |
Adresse:
FG Arbeitswissenschaft
Institut für Psychologie und
Arbeitswissenschaft
Sekr. MAR 3-2
Marchstraße 23
10587
Berlin
Zimmer: MAR
3.052
Sprechstunde:
nach Vereinbarung
Telefon: +49 (0)30 314-73 774
Fax: +49 (0)30 314-73 772
Email:
sander@tu-berlin.de
Mitarbeiter/Nadine-Portrait.jpg
sfersystem/bolognamodule/beschreibung/anzeigen.html?num
ber=50758&version=1&sprache=1
s.servlet.RequestDispatcherServlet?state=verpublish&
;status=init&vmfile=no&publishid=210741&mod
uleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publish
SubDir=veranstaltung
s.servlet.RequestDispatcherServlet?state=verpublish&
;status=init&vmfile=no&publishid=210644&mod
uleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publish
SubDir=veranstaltung
nfrage/parameter/de/font6/maxhilfe/id/188565/?no_cache=
1&ask_mail=YsMECQAFbvVb9PJxt6%2BmpvM7S1TQKt9hSNuAsE
2OjOAUdQpXzJO%2BzQ%3D%3D&ask_name=CHRISTIN%20BOESCH
OW