Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Dr. Christine Schmid
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Ich forsche im Fachgebiet innerhalb des Projekts dvp_fam zu Mensch/Technik- Interaktionen und der Einführung von digitalen Instrumenten in medizinischen Arbeitsprozessen.
Ans Fachgebiet gekommen bin ich aus der Europäischen Ethnologie und der Medizinanthropologie.
Meine Forschungsinteressen liegen im Bereich der Medizinanthropologie, der Science & Technology Studies und der Anthropologie von Wissen und Expertise. Erstens beschäftige ich mich mit der Verhandlung und dem Einsatz von Erfahrungsexpertise im psychiatrischen Versorgungskontext. Zweitens mit dem Einsatz von ethnografischen empirischen Methoden, wie bspw. der Teilnehmenden Beobachtung, in interdisziplinären Kontexten und in der medizinischen Versorgungsforschung. Drittens forsche ich zum Einsatz von digitalen tools im Ärzt*innen /Patient*innen Gespräch.
Ausgewählte Publikationen / Selected Publications:
- Im Druck (Dissertation): „Ver-rückte Expertisen: Eine ethnografische Studie zu Genesungsbegleitung. transkript.
- Im Druck (Heftbeitrag): Bieler et al.: Co-laborative practices: Assembling reflexivity and shaping the ethnographic research process. In: Journal of Contemporary Ethnography.
- Im Druck (Heftbeitrag): Bieler/Biester und Schmid: „Formate des Ko-Laborierens: Geteilte epistemische Arbeit als katalytische Praxis“, In: Berliner Blätter, Panama Verlag.
- 2019 Schmid/von Peter: „Teilnehmende Beobachtung im Kontext qualitativer sozialpsychiatrischer Forschung, In: Handbuch qualitative Methoden in sozialpsychiatrischer Forschung, Psychiatrie Verlag.
- 2018 (Heftbeitrag): Heumann et. al: „Kompetenzen und Rollen(-erwartungen) von Genesungsbegleitern in der psychiatrischen Versorgung – Ein partizipativer Forschungsbericht“, In: Psychiatrische Praxis 5/2018, doi.org/10.1055/a-0597-8188.
- 2018 (Audiowalk): Orientierung, Ordnung, Typografie. In: Meer, Julia/Steindorf, Johanna/Lamas Cornejo, Claudia (Konzeption und Koordination): Orientierung, Ordnung, Typografie. Audiowalk. Dauer: 80 Min, www.interdisciplinary-laboratory.hu- berlin.de/de/content/audiowalk-typografie-ordnungorientierung.
Abschlüsse
Jahr | Abschluss |
---|---|
2019 | Dr. phil. Humboldt-Universität zu Berlin |
2013 | M.A. Europäische Ethnologie Humboldt-Universität zu Berlin |
2010 | Kombinations Bachelor Europäische Ethnologie und Geografie Humboldt-Universität zu Berlin |
Berufliche Erfahrung
Jahr | Tätigkeit |
---|---|
2019 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt iKNOW sowie Strategisches Management & Forschung/ Institut für Psychologie und Arbeitswissenschaft, Technische Universität Berlin |
2017 - 2019 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt PsychCare/ Innovationsfonds, Medizinische Hochschule Brandenburg |
2013 – 2017 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Exzellenzcluster Bild Wissen Gestaltung, Humboldt-Universität zu Berlin |
2014 | Co-Koordinatorin des Projektes „Wem gehört Europa?“ (gefördert durch Mercator-Stiftung) European Alternatives Berlin e.V |