Inhalt des Dokuments
Bediensicherheit von Pedalen in Fahrzeugen
[1]
- © cba
Gewerblich tätige Kraftfahrer in Deutschland müssen nach den Vorgaben der Unfallverhütungsvorschrift Fahrzeugebeim Fahren Schuhwerk tragen, welches den Fuß fest umschließt. Obwohl zahlreiche wissenschaftliche Studien zur ergonomischen Gestaltung und Anordnung von Fahrzeugpedalen in Fahrzeugen existieren, fehlt es bislang an ausreichenden Untersuchungen zum Einfluss des getragenen Schuhwerks auf die Bediensicherheit. Die Studie untersucht den Einfluss des getragenen Schuhwerks auf die Pedalbedienung im Fahrzeug.
Hierzu führen 40 Versuchspersonen Bremsversuche mit festen Schuhen und Zehstegsandalen (Flip-Flops) in einem Fahrsimulator durch. Als abhängige Variablen werden die Reaktions-, Umsetz- und Vorbremszeiten bei unterschiedlichen Versuchsbedingungen gemessen und die erlebte Bediensicherheit der Probanden erfragt.
Die Ergebnisse zeigen bei 4 von 5 Versuchsbedingungen signifikant längere Umsetzzeiten und eine höhere Bedienunsicherheit beim Fahren mit Flip-Flops. Die gemessene Differenz der Umsetzzeit, die durch das Tragen von Flip-Flops entsteht, entspricht bei einer Geschwindigkeit von 100 km/h einer zurückgelegten Fahrstrecke von 3,5 m.Massive Bremsverzögerungen treten ebenfalls bevorzugt bei einer Pedalbedienung mit Flip-Flops auf.
Die Versuchsergebnisse weisen auf ein erhöhtes Sicherheitsrisiko beim Fahren mit Flip-Flops hin. Um die Bediensicherheit beim Betätigen von Pedalen zu erhöhen sollte stärker über die Bedeutung des richtigen Schuhwerks beim Führen von Fahrzeugen informiert werden.
„Lesen Sie mehr …“ [2]
Prävalenz von Gewalt gegen Taxifahrer
[3]
- © cba
In einer Befragung von 741 Taxifahrern aus
Deutschland werden Zusammenhänge zwischen individuellen Eigenschaften
der Fahrer und der Prävalenz von verbalen bzw. körperlichen
Angriffen erfasst, Unterschiede der Auswirkungen von Gewalt auf die
Opfer erfragt und Wahrscheinlichkeitsfaktoren für das Auftreten von
körperlichen Übergriffen ermittelt.
57,2 Prozent der befragten
Taxifahrer waren bereits einen verbalen Übergriff, 29,1 Prozent einen
körperlichen Übergriff ausgesetzt. Typischerweise werden
männliche, selbständige Taxifahrer nachts in ihrem Taxi überfallen.
Dabei sind die Täter meist junge, angetrunkene Männer. Insgesamt
musste sich ein Drittel der Überfallenen in ärztliche Behandlung
begeben.
Die Ergebnisse belegen eindringlich die Notwendigkeit,
systematische Präventionsmaßnahmen zur Verringerung der Gewalt gegen
Taxifahrer einzuführen.
Lesen Sie mehr... [4]
Ergonomie und Anwendungssicherheit von Medizintechnik
[5]
- © cba
Medizinische Arbeitsplätze zur Patientenbehandlung bestehen heute überwiegend aus einer Ansammlung von unterschiedlichen Medizinprodukten verschiedener Hersteller. Nur in wenigen Entwicklungsbereichen konnten sich bislang Systemlösungen etablieren. Zwar existieren gesetzliche Forderungen zur Integration ergonomischer Anforderungen in den Entwicklungsprozess von Medizintechnik, diese berücksichtigen das Zusammenwirken unterschiedlicher Medizinprodukte am Arbeitsplatz aber nur unzureichend.
Zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Sicherheit
medizinischer Behandlungsprozesse wurden am Fachgebiet
Arbeitswissenschaft und Produktergonomie der TU Berlin
unterschiedliche Methoden und Verfahren des Usability-Engineering in
der Medizintechnik [6] entwickelt und gemeinsam mit den
Herstellern von Medizintechnik erprobt. Auf der Grundlage von
Arbeitsprozessanalysen können funktionale Anforderungen und
Ansprüche an die ergonomische Gestaltung der Medizinprodukte erhoben
und dem Entwicklungsprozess zur Verfügung gestellt werden.
Lesen Sie mehr… [7]
Rückengesundheit im Rettungsdienst:Evaluation des Modellprojekts „Protect your back“
[8]
- © William 87 / Fotolia
Heben und Tragen von Patienten, Arbeiten in ungünstigen Körperhaltungen, hoher Zeitdruck und eine große Verantwortung gehören zum Alltag von Rettungskräften. Als Folge dieser Belastungen ist die Prävalenz von Rückenbeschwerden bei Rettungssanitätern besonders hoch.
Für die Prävention sind der richtige Umgang mit technischen Hilfsmitteln und ein starkes Bewusstsein für die eigene Rückengesundheit von zentraler Bedeutung. Die Kommunale Unfallversicherung Bayern (KUVB) hat hierzu das Projekt „Protect your back“ entwickelt. Im Rahmen eines Aktionstages werden an Berufsfachschulen angehende Notfallsanitäter zum rückengerechten Arbeiten motiviert. Hierzu entwickeln die Auszubildenden eigenständig Lösungsstrategien für verschiedene Rettungssituationen und erproben diese unter Anwendung der richtigen technischen Hilfsmittel. Begleitet und gecoacht werden sie dabei von Physiotherapeuten.
In einem Kooperationsprojekt der KUVB und der TU Berlin wird die Wirksamkeit von „Protectyour back“ evaluiert und Möglichkeiten zur Weiterentwicklung des Projekts - zum Beispiel zu einer Multiplikatorenschulung - untersucht.
Copyright KUVB, Fotolia
Muskel-Skelett-Belastungen beim Ziehen und Schieben von Abfallsammelbehältern
[9]
- © cba
Zum Abschätzen der Belastungen beim Ziehen und
Schieben von Abfallsammelbehältern werden in einem Laborexperiment
Aktionskräfte und Rumpfhaltungen beim Bewegen der Behälter über
einen vorgegebenen Parcours aufgezeichnet. Die Aktionskräfte werden
mit zwei dreidimensionalen Handkraftmessgriffen, die Rumpfhaltungen
mit einem dreidimensionalen Bewegungsanalysesystem (CUELA) erfasst.
Es wurden Initialkräfte von 88 bis 358 N und Konstantkräfte von 32
bis 163 N gemessen. Die gemessenen Rumpfneigungen betrugen von -6°
bis 24°, die Rückenkrümmungen bis 31°, die Rumpfseitneigung
(laterale Flexion) bis 3° und Rumpfverdrehungen (Torsion) bis 7°.
Die Studie zeigt, dass beim Ziehen und Schieben von
Abfallsammelbehältern hohe Belastungen für das Muskel-Skelett-System
der Müllwerker auftreten können. Auf Grundlage der Studienergebnisse
wurden Empfehlungen zur Prävention von Muskel-Skelett-Erkrankungen
abgeleitet.
Lesen sie mehr... [10]
Analyse von Hebe- und Tragetätigkeiten bei Haushaltsumzügen
[11]
- © cba
Die durchgeführte Feldstudie ermittelt die
Belastung von Möbelwerkern durch das Heben und Tragen von Umzugsgut.
Es werden 23 Umzüge observiert und vollständig aufgezeichnet, 5
biomechanische Bewegungsanalysen (CUELA) durchgeführt und die
Belastungssituation mit Hilfe praxisorientierter Schätzverfahren
beurteilt.
Erwartungsgemäß sind Möbelwerker hohen Belastungen
durch das Heben und Tragen von Umzugsgut ausgesetzt. Es bestehen
jedoch signifikante Belastungsunterschiede zwischen den einzelnen
Mitarbeitergruppen (Träger, Stauer und Schreiner).
Die größten
Defizite ergeben sich aus dem unzureichenden Einsatz der vorhandenen
Hilfsmittel und dem Transport von Einzelgewichten von mehr als 40 kg.
Die Ergebnisse der Umzugsbeobachtungen legen die Vermutung nahe, dass
das Arbeitsverhalten der Mitarbeiter überwiegend auf eine
Verringerung der kardiovaskulären und nicht der muskuloskelettalen
Belastung abzielt.
Lesen Sie mehr... [12]
Analyse des Bewegungsverhaltens von Busfahrern
[13]
- © cba
Regelmäßige Bewegung und körperliche Aktivität beeinflussen maßgeblich die Lebensqualität und leisten einen hohen Beitrag zur Aufrechterhaltung von Wohlbefinden und Gesundheit. An vielen Arbeitsplätzen liegen aber eher bewegungsarme Tätigkeiten vor. Diese physische Inaktivität führt auf Dauer zu einer Abnahme der muskulären Leistungsfähigkeit, wodurch z.B. Erkrankungen des Herz-Kreislauf- oder Muskel-Skelett-Systems begünstigt werden.
Kraftfahrer gehören zu einer besonders gefährdeten Berufsgruppe. Bei Lenkzeiten von bis zu 10 Stunden täglich sitzen sie, oft mit nur sehr eingeschränkter Bewegungsmöglichkeit, hinter dem Steuer. Am Fachgebiet Arbeitswissenschaft und Produktergonomie wird deshalb erstmals das Bewegungsverhalten von Busfahrern untersucht um quantitative Aussagen zur physischen Aktivität der Fahrer zu machen. Zur Messung wird ein Bewegungsanalysesystem eingesetzt, das aus Bewegungssensoren besteht, die auf der Kleidung des Fahrers angebracht werden.
Die erwarteten Ergebnisse liefern eine wichtige Grundlage zur Prävention von Muskel-Skelett-Erkrankungen und helfen, Fahrerarbeitsplätze zukünftig noch besser zu gestalten.
"Lesen Sie mehr..." [14]
Grafiken/Bediensicherheit_von_Pedalen_in_Fahrzeugen.jpg
t-von-pedalen-in-abhaengigkeit-des-getragenen-sch/11855
218
Grafiken/taxi_01.jpg
.html
Grafiken/medizintechnik_01.png
neering/book/978-3-642-00510-7
px?eslShopItemID=db517059-5dc4-4ebb-85e8-61547d2847f9
Grafiken/16_FotoHomepage_cba.docx.jpg
Grafiken/muskel_skelett_01.jpg
nloads/informationen/branchen/entsorgung/zfa-artikel.pd
f
/Grafiken/umzug_01.jpg
exte/2010/2010_04_volltexte/Beitrag_3_zfa_4_2010.pdf
/Grafiken/busfahrer_01.jpg
5-0075-3
kationen_Claus_Backhaus/Publikationsliste.pdf