Inhalt des Dokuments
Lehre im Sommersemster 2022 [1]
Liebe Studierende,
unsere Module werden bis auf das Seminar "Qualitative Methoden" in Präsenz angeboten. Weiterhin haben die Module ISIS-Kurse, in denen Ihnen Materialien zur Verfügung gestellt werden. Die Termine finden Sie unten bei den Kursbeschreibungen.
Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung zu den Kursen ist teilweise per Mail zwingend erforderlich ist. Einen Hinweis darauf finden Sie unten oder im Vorlesungsverzeichnis.
Weitere nützliche Informationen finden Sie auf dieser Seite [2] des Studierendenservice. Einen Antrag auf Nebenhörerschaft finden Sie hier [3]. Dieser ist ausgefüllt, unterschrieben und in eingescannter Form an den jeweiligen Dozenten zu mailen.
Viel Erfolg im neuen Semester!
Ihr FG Arbeitswissenschaft
Risk and Uncertainty Prof. Feufel
Prof.
Dr. Markus Feufel:
"Risc and Uncertainty: Concepts, Methods and
Applications"
(VL+UE, je 2 SWS, je 3 ETCS), auf Englisch
gehalten!
Das Modul wird in Präsenz freitags, 12 - 16 Uhr angeboten werden. Anmeldung über ISIS.
The course will be held via video conference every Friday in the semester between 12 a.m. and 4 p.m. You must register via email (see below)
Inhalt:
How do we make
decisions with uncertain data and limited resources and how should we
make them? How are statistical risks used to manipulate our decisions
and how do you communicate risks in an understandable way? In the
course "Risk and Uncertainty: Concepts, Methods and
Applications" we try to find answers to these questions. To do
this, we deal with the essential concepts of risk and uncertainty and
examine the images of people that stand behind these concepts and
which we use to evaluate decisions. On this basis, we develop methods
using concrete application examples, with which decision support
(decision support) can be created for decisions in the event of risk
and uncertainty.
ISIS-Kurs: https://isis.tu-berlin.de/course/view.php?id=29375 [4]
Sprache/Language: Englisch
Prüfungsleistung: Portfolio-Prüfung bestehend aus MC-Fragen und 2 kurzen Hausarbeiten (Essays).
Zuordnung: Wahlpflicht Basiswissen und -fertigkeiten
Termine und Ort: Fr, 12 -16 Uhr, Raum Vorlesung HFT-TH 131; Übung HFT-TH 101
Arbeitsschutz, Prof. Backhaus
Prof. Dr. Claus Backhaus (Leiter Zentrum für Ergonomie, FH Münster; Honorarprof. an der TU Berlin)
"Arbeitsschutz und arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren"
(VL+UE, je 2 SWS, je 3 ECTS)
- wird in Präsenz angeboten!
Die Studierenden erhalten die Folien mit
Lernhinweisen, Leitfragen, Tipps und ergänzenden Lehrvideos zum
Selbstlernen. Die geplanten Termine (s.u.) finden als Videokonferenzen
zur Diskussion statt und es werden vertiefende Übungsaufgaben
angeboten.
Die Übung findet als Projektarbeit
statt.
Informationen zur Klausur folgen.
Die
Teilnehmerzahl ist auf 20
begrenzt.
Inhalt:
Jeder Unternehmer hat die
Verantwortung für die Sicherheit und Gesundheit seiner
Beschäftigten. Trotzdem sterben jedes Jahr zwischen 700 und 800
Menschen durch Unfälle bei der Arbeit. Mehr als 4000 Personen
erkranken durch schädigende Einwirkungen während ihrer Arbeit so
schwer, dass sie eine Berufskrankheitenrente erhalten.
Die
Vorlesung vermittelt Grundkenntnisse zum Arbeits- und
Gesundheitsschutz, erläutert die Ursachen arbeitsbedingter
Erkrankungen und erklärt, wie Arbeit menschengerecht gestaltet wird.
Termine der VL (Block Fr+Sa):
- 17./18.06.2022; 10:00 bis 18:00 Uhr, Raum K004
- 01./02.07.2022; 10:00 bis 18:00 Uhr; Raum K004
Die Übung findet als begleitete Projektarbeit in Kleingruppen von 4-5 Studierenden statt, in denen ein aktuellen Thema aus dem Bereich Arbeitsschutz bearbeitet wird.
Die Prüfungsform ist „Portfolioprüfung“. Die Note setzt sich gleichanteilig aus der Bewertung der Projektarbeit und der mündl. oder schriftl. Prüfung (abhängig von der Teilnehmerzahl) zusammen.
Die Veranstaltung findet auf deutsch
statt.
Lehrunterlagen finden Sie hier [5]
Anmeldung:
Mit Name, Matrikelnummer,
Studiengang an Frau Böschow unter: sekretariat@awb.tu-berlin.de
[6]
Qualitative Methoden in der Human Factors Forschung / Interview-Methoden in der Human Factors-Forschung
Dr. Nadine Sander
Qualitative Methoden in der Human Factors Forschung
(Integrierte LV, 6 ETCS)
-Ethische Fragen qualitativer Forschung
- Qualitative Methoden
d. Datenerhebung: Interviews (semi-strukturiert / narrativ /
informell) teilnehmende Beobachtung
- Datenauswertung
- Interpretation
- Präsentation von Forschungsergebnissen
Prüfungsleistung: Portfolio-Prüfung; je nach Prüfungsordnung (2011 oder 2018) kann zwischen benotet und unbenotet gewählt werden
Zuordnung im Studiengang Human Factors: Wahlpflicht - Grundlagenorientierte Vertiefung
Anmeldung mit Name, Studiengang (inkl. Bsc/Msc) und Matrikelnummer an Frau Böschow unter sekretariat@awb.tu-berlin.de [7]
Termine Blockseminar
1. Termin: 30.04.2022 (10.15-17.45 Uhr)
2. Termin: 07.05.2022 (10.15-17.45 Uhr)
3. Termin: 21.05.2022 (10.15-17.45 Uhr)
4. Termin: 25.06.2022 (10.15-17.45 Uhr)
5. Termin: 23.07.2022 (10.15-17.45 Uhr)
Die Zeiten der Übungsstunden, die zu großen Teilen im Forschungsfeld stattfinden, werden individuell projektbezogen vereinbart.
Bitte beachten: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gebeten, sich vorab Gedanken über ein Forschungsthema zu machen, welches sie im Rahmen des Moduls bearbeiten möchten. Die Themenwahl ist dabei frei. Es besteht jedoch die Möglichkeit, im Rahmen des Moduls ein Themenfeld der Human Factors Forschung vertiefender kennenzulernen, was eine gute Vorarbeit für eine Abschlussarbeit sein könnte.
Ringvorlesung "Wer nicht denken will fliegt raus" [8]
Eine detaillierte Beschreibung finden Sie hier [9]
Termin: 21.06.2022 10 - 22 Uhr Blockveranstaltung (neu!)
Ort: Hauptgebäude der Universität der Künste, Hardenbergstraße 33, 10623 Berlin in der "Alten Bibliothek"
Sprache: Deutsch
Prüfungsleistung: benotete Hausarbeit
ISIS-Kurs: https://isis.tu-berlin.de/course/view.php?id=29614 [10] (Gäste-Passwort: Denken2022!)
Anmeldung erfolgt über https://isis.tu-berlin.de/mod/assign/view.php?id=1366508 [11] bzw. mit Name, Studiengang (inkl. BSc/MSc-Angabe) und Matrikelnummer an Frau Böschow unter sekretariat@awb.tu-berlin.de [12].
Usability in KMU
Alina Rörig, Veronica Hoth, Niklas v. Kalckreuth
Modul: Arbeitswissenschaftliches Forschungsmodul
Seminar: Usability in KMU
(Sem, 4 SWS, 6 ETCS)
Inhalt:
In dieser Veranstaltung geht es darum, …
… wie Methoden zur Steigerung von Usability- und User-Experience oder zum besseren Verständnis von Arbeitsabläufen und Herausforderungen im Unternehmensalltag aus Sicht der Praxis geplant und durchgeführt werden können, um zielführende, valide Ergebnisse abzuleiten.
… Zeiten und Ressourcen zur Umsetzung nutzerzentrierter Aktivitäten (besser) zu planen und Projektcontrolling durchzuführen
… als Expert*in für Usability und User Experience oder für Arbeitswissenschaften gegenüber einem Auftraggeber aufzutreten und Entscheidungen, die in einem Projekt getroffen werden, gegenüber dem Team und dem KMU zu begründen
… sich zum anwendungsorientierten Einsatz von arbeitswissenschaftlichen Forschungsmethoden und/oder Usability- und User-Experience-Methoden selbst zu reflektieren
Termine und Ort: Mo, 10 - 14 Uhr, Raum FH 302
ISIS-Kurs: https://isis.tu-berlin.de/course/view.php?id=28511 [13]
Sprache: Deutsch
Prüfungsleistung: Portfolio-Prüfung; je nach Prüfungsordnung (2011 oder 2018) kann zwischen benotet und unbenotet gewählt werden
Zuordnung im Studiengang Human Factors: Wahlpflicht - Grundlagenorientierte Vertiefung
Anmeldung mit Name, Studiengang (inkl. Bsc/Msc) und Matrikelnummer an Frau Böschow unter sekretariat@awb.tu-berlin.de [14]
Anschrift
Fachgebiet ArbeitswissenschaftSekr. MAR 3-2
Raum 3.041
Marchstr. 23
10587 Berlin
Fon +49 (0)30 314 73 777
Fax +49 (0)30 314 73 772
christin.boeschow@tu-berlin.de [16]
Webseite [17]
s.servlet.RequestDispatcherServlet?state=wsearchv&s
earch=1&subdir=veranstaltung&einrichtung.eid=41
0&choice.veranstaltung.semester=y&veranstaltung
.semester=20201&P_start=0&P_anzahl=999&P.so
rt=veranstaltung.veranstnr&_form=display
lles/
r_ge/Studierendenverwaltung_Antraege/Antrag_auf_NebenhÃ
¶rerschaft_mit_Erhebungsbogen.pdf
agen/parameter/de/maxhilfe/
nfrage/parameter/de/maxhilfe/id/125644/?no_cache=1&
ask_mail=YscBcQACeGjFkcZJ3GKBpJRNfYsO1zE6fXBx8oxb4mHoH5
tW%2BLnZvQ%3D%3D&ask_name=SEKRETARIAT
nfrage/parameter/de/maxhilfe/id/125644/?no_cache=1&
ask_mail=YscBcQACteTMQ3S7Er8kWu4HmF4SwWP4yUmUISXiEsaTbk
v4FOiC0g%3D%3D&ask_name=SEKRETARIAT
_Programm_Ringvorlesung_Wer_nicht_denken_will_fliegt_ra
us.pdf
366508
anfrage/id/125644/?no_cache=1&ask_mail=W7dWMAAHWO1%
2B%2BMLyAPvyEdAgmdK7C8Ixfa20oHWXMnXMSEthnD8jOw%3D%3D&am
p;ask_name=CHRISTIN%20BOESCHOW
anfrage/id/125644/?no_cache=1&ask_mail=Ykq%2FKgAI34
sVtwzvvKNrFOrXL5AlJsHCXexWPt%2FpT8XCsPFhOZcibw%3D%3D&am
p;ask_name=SEKRETARIAT
/leitlinien/leitlinien_der_fakultaet_v/
anfrage/parameter/de/maxhilfe/id/125644/?no_cache=1&
;ask_mail=YscBcQADQUb2%2F6%2FtxC7eBqQCkx8%2BPC8YtfWh8Z5
B5CbsJZmoYHwFwg%3D%3D&ask_name=Ansprechpartner
omics-Markus-A-Feufel
r/V-AWB-OVID-H_verl%C3%A4ngert.pdf
/Grafiken/wir-suchen-Verstarkung2.png
r/V-AWB-OVID-H_verl%C3%A4ngert.pdf